Geführter Zugriff

Mit dem geführten Zugriff hat man die Möglichkeit den Nutzer des iPads auf eine App zu beschränken, bestimmte Hardware-Tasten einzuschränken, eine Nutzungszeit für eine App einzustellen und bestimmte Bildschirmbereiche zu sperren. Es handelt sich hierbei um eine pädagogische Funktion, mit der man verhindern kann, dass Kinder und Jugendliche auf andere Inhalte als die vorgesehenen zugreifen. Die Einschränkung erfolgt über einen Zahlencode, ohne den man die App nicht mehr verlassen kann.

Der geführte Zugriff dient nicht nur als pädagogische Maßnahme, sondern kann auch für Schülerinnen und Schüler mit motorischen Einschränkungen genutzt werden (damit sie z.B. nicht ausversehen eine App schließen oder bestimmte Bildschirmbereche nicht berühren können). Man sollte den Einsatz dieser Funktion vorher pädagogsich abwägen. Man muss den geführten Zugriff auf jedem Gerät einzeln einstellen, was den Einsatz mit einer ganzen Klasse sehr aufwendig macht. Ein typisches Einsatzszenario wäre z.B., wenn die ein iPad an einer Station stehen haben und die Klasse nur innerhalb einer bestimmten App arbeiten soll.

1. Grundlagen kennenlernen

Lernen Sie, die Funktionsweise des Geführten Zugriffs kennen, indem Sie den QR Code scannen oder auf die Grafik klicken (Weiterleitung zu YouTube).


(Stand: Oktober 2019)

2. Selbst ausprobieren

Probieren Sie den Geführten Zugriff in einer App Ihrer Wahl aus.

3. Für Interessierte

4. Lizenz

Autoren: Tilo Bödigheimer & Philipp Staubitz
Unsere Materialien sind unter eine CC-BY-SA 4.0 lizensiert. Du kannst sie konstenlos verwenden, teilen und bearbeiten. Bedingungen sind, dass du die Autoren genannt werden und du die Materialien unter den gleichen Bedingungen weitergibst (Lizenz einfach erklärt).